Beste Bildung

Damit Hennef Schule(n) macht 

Wir krempeln die Ärmel hoch für moderne Schulen und sorgen dafür, dass das Infrastrukturpaket des Bundes in Hennef schnell ankommt – für sanierte Schulen mit bester digitaler Ausstattung und modernen Endgeräten für Schüler*innen. Wir investieren z. B. in einen zusammenhängenden, autofreien und attraktiven Schulcampus, sanieren die Fassaden des Gymnasiums und der Grundschule Hanftal und schaffen mehr Plätze in der Offenen Ganztagsschule (OGS), u. a. durch Anbauten an den Grundschulen in Söven und im Siegbogen.

Mit einem neuen „Saubere-Örtchen-Programm“ sanieren wir Schultoiletten und wir machen unsere Schulhöfe zu attraktiveren und begrünten Aufenhaltsräumen. Für mehr Chancengerechtigkeit bauen wir die Schulsozialarbeit aus.

Erfahre hier mehr.

Familien und Kinder

Damit alle Kinder gut aufwachsen können

Alle Kinder und Jugendliche sollen in unserer Stadt gut aufwachsen und ihre persönlichen Stärken frei entfalten können – das hat Priorität. Damit der Alltag für Familien funktioniert, schaffen wir weitere Kita-Plätze und sorgen für verlässliche, bezahlbare und qualitativ hochwertige Betreuungsangebote. Die Personalsituation in den Kitas wollen wir weiter verbessern, um für mehr Zuverlässigkeit zu sorgen. 

Die Angebote der offenen Jugendarbeit wollen wir auch in Zeiten knapper Kassen weiter stärken, attraktive Spielflächen und Räume für junge Menschen schaffen und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in allen kommunalpolitischen Prozessen ausbauen.  

Erfahre hier mehr.

Mobilität für alle

Damit es für alle läuft

Gute Mobilitätsangebote in der Stadt und in den Dörfern, weniger Stau und Abgase – wir gestalten eine Verkehrwende, die funktioniert und allen nützt, egal mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind. Mit einem zuverlässigen und bezahlbaren Nahverkehr, Bussen und Bahnen auch zu später Stunde, weiter dem Deutschlandticket für Schüler*innen, neuen attraktiven und sicheren Radverbindungen, neuen Mobilstationen, einer ersten E-Tankstelle, einem Parkraumkonzept Innenstadt und sicheren Fuß- und Schulwegen.

Und wir kämpfen weiter bei den zuständigen Stellen für die Beseitigung von Engstellen im überörtlichen Verkehrsnetz, etwa mit der Verbreiterung der Allner Brücke oder dem Bau einer Bahnunterführung an der Bröltalstraße.

Erfahre hier mehr.

Soziales Hennef

Damit Hennef eine Stadt für alle bleibt

Wir schützen Vielfalt, fördern Demokratie und stärken den Zusammenhalt. Unser Hennef sichert gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle, unabhängig von individuellen Eigenschaften. Deshalb schaffen und erhalten wir u. a. Begegnungs- und Veranstaltungsorte in der Stadt und in den Dörfern (z. B. Dorfzentrum Obergemeinde oder Kultur- und Heimathaus), unterstützen die Vereine, fördern das ehrenamtliche Engagement und verbessern wichtige soziale Beratungs- und Unterstützungsangebote, um Benachteiligungen abzubauen. 

Wir unterstützen gezielt Familien, die es schwer haben, z. B. mit einer Schul-Erstausstattung und einer neuen „Familienkarte“. Und wir legen ein Programm gegen Einsamkeit bei älteren Menschen auf.

Erfahre hier mehr.

Stadtplanung und Wohnen

Damit der Wohnraum entsteht, den wir brauchen

Hennef soll Heimat für alle bleiben. Deshalb braucht es eine stärkere politische Steuerung, damit der Wohnraum entsteht, den wir wirklich brauchen: bezahlbar, nachhaltig, für alle Altersgruppen und in guten Nachbarschaften. Stadtplanung muss die Interessen der Vielen im Blick haben. Dies gelingt u. a. über eine Quote für bezahlbares Wohnen und der weiteren Stärkung des geförderten Wohnungsbaus, damit die Mieten bezahlbar bleiben. Wir achten dabei auf die Entwicklung funktionierender Wohnquartiere und eine leistungsfähige Infrastruktur.

Zudem wollen wir die Gründung einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft prüfen und den Hennefer Mietspiegel aktuell halten.

Erfahre hier mehr.

Wirtschaft

Damit Jobs hier ein Zuhause finden

Wir stärken Hennef als Wirtschaftsstandort mit schnellen Anschlüssen an Verkehrswege und das Internt, einer starken und unterstützenden Wirtschaftsförderung und mit Perspektiven für eingesessene und neue Unternehmen: Mit neuen, nachhaltig entwickelten Gewerbeflächen sichern und schaffen wir gute Arbeitsplätze. Deshalb haben wir die Arbeit am Rahmenplan Hennef-Ost/Kleinfeldchen gestartet.

Eine neue Ausbildungs- und Praktikumsbörse bringt junge Menschen in gute Jobs. Wir bekämpfen Leerstände und gestalten eine Innenstadt, in der man gerne Zeit verbringt und einkauft, mit mehr Aufenthaltsqualität, sicheren Wegen und attraktiven Veranstaltungsformaten.

Erfahre hier mehr.

Kultur, Sport und Freizeit

Damit Hennef Spaß macht 

Hennef ist lebendig und lebenswert, auch durch gute Sport-, Kultur- und Freizeitangebote. Deshalb halten wir unsere Sportstätten in Schuss, u. a. mit der Sanierung von Kunstrasenplätzen, der Schaffung neuer „Soccer-Cours“ und dem Neubau der Sporthalle Hanftal. Das zeigt: Hennef ist Sportstadt. Die Sportstätten sollen den Vereinen weiter ohne Nutzungsgebühren zur Verfügung stehen und um weitere Angebote für z. B. für Basketball und einen ersten „Bike-Parcours“ ergänzt werden. 

Die Angebote der Stadtbibliothek und der Musikschule halten wir auf einem hohen Niveau, bieten ein attraktives Kulturprogramm und beliebte Veranstaltungen. Freizeit im Grünen stärken wir durch sichere Radwege, neue Wanderwege oder eine weitere Hundefreilauffläche.  

Erfahre hier mehr.

Sicherheit

Damit die Hilfe schnell kommt

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis und so handeln wir für ein sicheres Leben in Hennef. Wir investieren weiter in eine leistungsstarke Freiwillige Feuerwehr u. a. mit dem neuen Standort Hossenberg, um künftig schneller vor Ort zu sein, und der weiteren Modernisierung von Fahrzeugen und Ausrüstung, inklusive zweiter Drehleiter. Ein erster Feuerwehrspielplatz soll schon die Kleinsten begeistern.

Die Präsenz des Ordnungsdienstes halten wir hoch und gehen mit städtebaulichen Mitteln gegen „dunkle Ecken“ vor, damit sich alle sicher fühlen können, z. B. mit einer gestalterischen Aufwertung der Bahnhofsunterführung. Für Krisen- und Katastrophenfälle schaffen wir ausfallsichere und resiliente Systeme. Denn gute Vorbereitung ist alles.

Erfahre hier mehr.

Digitalisierung

Anschluss an die Zukunft haben

Hennef als digitale Stadt bleibt unser Leitgedanke. Wir nutzen die Digialisierung und Künstliche Intelligenz, um Prozesse einfacher, schneller und effizienter für alle zu machen. So können wir auch mehr und mehr Dienstleistungen der Stadtverwaltung online anbieten. Gleichzeitig stärken wir die Cybersicherheit.

Die erste Stadt-App „City-Key“ entwickelt wir stetig weiter, ebenso digitale Beteiligungsmöglichkeiten und die IT-Ausstattung unserer Schulen. Der Glasfaserausbau bis ins Haus schreitet voran und braucht weiter eine enge Begleitung durch die Stadt. Lücken im Ausbau werden wir über öffentliche Förderprogramme schließen, um auch kleine Ortschaften ans schnelle Internet anzuschließen.

Erfahre hier mehr.

Umwelt und Energie

Damit wir auch morgen gut in Hennef leben können

Wir sorgen dafür, dass wir auch morgen noch gut in Hennef leben können, indem wir unsere Natur und Umwelt schützen, die natürlichen Ressourcen schonen und für eine nachhaltige, klimaschonende und bezahlbare Energieversorgung sorgen. Die Stadt ist dabei Vorbild: Auf jedes städtische Dach gehört eine Solaranlage und in jede Straßenlaterne eine LED-Leuchte.

Wir arbeiten an einer klimaneutralen Stadtverwaltung, der Sanierung von Bestandsgebäuden und -anlagen, einer strategischen Steuerung von Freiflächen-PV-Anlagen und ersten Ansätzen von Wärmenetzen. Dabei sollen die Bürger*innen vor Ort möglichst direkt profitieren können. Für eine nachhaltige Stadt setzen wir zudem auf Müllvermeidung, Arten- und Insektenschutz sowie einen „Runden Tisch Landwirtschaft“.

Erfahre hier mehr.

Klimaanpassung

Damit die Zukunft sicher kommt

Der Starkregen in Hennef 2021 hat gezeigt: Der Klimawandel hat Folgen, auch für uns in Hennef. Deshalb haben wir reagiert und ein Klimaanpassungsmanagement in Hennef aufgebaut, Starkregenkarten erstellt und vieles in die Wege geleitet. Jetzt geht es darum, dass das erste Klimaanpassungskonzept der Stadt sowie der Hitzeaktionsplan und das Starkregenkonzept umgesetzt werden, um unsere Stadt Stück für Stück an die Klimafolgen anzupassen und besonders betroffene Personengruppen besser zu schützen.

Mit einem „Masterplan Stadtgrün“ wollen wir für mehr Begrünung und Beschattung auch in bebauten Bereichen sorgen, weitere Trinkbrunnen aufstellen, kühle Orte schaffen, nach den Prinzipien der „Schwammstadt“ planen und für einen effektiven Hochwasserschutz sorgen.

Erfahre hier mehr.

Dörfer

Damit die Dörfer stark bleiben

Hennef ist die „Stadt der 100 Dörfer“, die wir als lebenswerte Wohnorte für Jung und Alt erhalten, in ihren Strukturen bewahren und in der Attraktivität weiter stärken wollen. Dazu braucht es gute Anbindungen z. B. an das schnelle Internet und den Nahverkehr, eine wohnortnahe Nahversorgung und soziale Treffpunkte in den Dörfern. Diese Orte wollen wir schaffen (z. B. Kultur- und Heimathaus oder Dorfzentrum Söven) und erhalten (z. B. Landgasthof Bröl).

Der „JWD-Bus“ für die Dorfkinder soll weiter in den Dörfern unterwegs sein und ein Anschlussprojekt für LEADER gefunden werden, um gute Ideen vor Ort auch umsetzen zu können. Auch die kleinen Dorffriedhöfe sollen erhalten bleiben.

Erfahre hier mehr.

Verwaltung und Finanzen

Damit der Alltag funktioniert

In Hennef soll der Alltag für alle funktionieren. Deshalb braucht es eine leistungsstarke, effiziente, digitale und bürgerfreundliche Stadtverwaltung. Damit das in Zeiten des Fachkräftemangels gelingen kann, stärken wir die Verwaltung weiter als guten Arbeitgeber, modernisieren Prozesse und sorgen dafür, dass die richtigen Leute an den passenden Stellen wirken können. Mit gezielten Anpassungen in der Verwaltungsstruktur werde ich immer neuen Herausforderungen begegnen.

Ich kämpfe weiter für eine angemessene finanzielle Ausstattung der Kommunen, damit sie ihre Pflichtaufgaben erfüllen und Belastungen für Bürger*innen geringhalten können. Bis dahin und auch danach kommt es darauf an, sparsam zu wirtschaften und bei den Ausgaben zu priorisieren. Ein neues übergreifendes Finanzcontrolling und interkommunale Zusammenarbeit sollen dabei genauso helfen, wie die bisher sehr erfolgreiche Praxis, Fördermittel von EU, Bund und Land für wichtige Projekte in Hennef einzutreiben. Durch die Schaffung neuer Gewerbeflächen können Arbeitsplätze vor Ort geschaffen und die Einnahmen für den städtischen Haushalt verbessert werden.

Erfahre hier mehr.