Die Corona-Krise legt die Schwächen der Digitalisierung im Jahr 2020 schonungslos offen: So lässt sich aus dem Home-Office nur mit schnellen Internetanschlüssen arbeiten. Schülerinnen und Schüler werden beim digitalen Lernen noch schneller abgehängt, wenn die technischen Voraussetzungen nicht vorhanden sind.

Wir sollten aus der Krise einen Neustart machen und unser Hennef zur digitalen Stadt umbauen – eine Stadt, die die Digitalisierung zum Gewinn für alle Bürgerinnen und Bürger nutzt. Das ist eine der zentralen Herausforderungen für den neuen Bürgermeister. Wir sollten aus den  vielen Möglichkeiten auch Wirklichkeiten machen. Dafür brauchen wir eine Digitalisierungsstrategie.

Schnelle Internetanschlüsse müssen als Grundvoraussetzung endlich im gesamten Stadtgebiet verfügbar sein. Die Digitalisierung in der Stadtverwaltung treiben wir voran. Das spart Ressourcen und auch den Bürgerinnen und Bürgern viel Zeit, wenn Angelegenheiten problemlos digital erledigt werden können. Deshalb muss die Digitalisierung im Rathaus Chefsache werden!

Die Digitalisierung ist eine echte Chance in fast allen    Bereichen des täglichen Lebens: Wir können den Verkehr in der Innenstadt oder die Straßenbeleuchtung intelligent steuern. Wir können mit dem Projekt „digitale Dörfer“ das Dorfleben stärken. Wir  können mit „offenen Daten“ das Verwaltungshandeln  transparent für alle machen. Möglichst viele Angebote und Dienstleistung müssen in einer übersichtlichen und einfach zu bedienenden „Hennef-App“ gebündelt werden. So wird unser Hennef Stück für Stück zur „Smart City“.

Wir müssen auch in die digitale Bildung investieren, damit alle Schülerinnen und Schüler in Hennef die gleichen Chancen haben, am digitalen Lernen – nicht nur während der Corona-Einschränkungen – teilzunehmen.

Nicht zuletzt bietet die Digitalisierung viele neue Möglichkeiten der direkten Beteiligung für die Henneferinnen und Hennefer. Als neuer Bürgermeister möchte ich – wie schon heute als Ratsmitglied – auch digital auf allen Kanälen für Sie ansprechbar sein.

 

Aus dem Hennef-Plan der SPD:

Digitales Hennef

Die Digitalisierung verändert unser Zusammenleben, die Berufswelt, die Kommunikation – letztlich alle Bereiche des Lebens. Meist wird über die Risiken der Digitalisierung gesprochen. Es gilt aber, die Digitalisierung als Chance zu begreifen, um Fortschritt für alle zu schaffen. In Hennef hat sich gerade auch durch ehrenamtlichen Einsatz in den letzten Jahren einiges getan. Doch Digitalisierung ist eine dauernde Aufgabe und es gibt viel zu tun auf dem Weg zur „Smart City“ Hennef. Wir machen Möglichkeiten zu Wirklichkeiten. Gerade angesichts der Corona-Pandemie zeigen sich Schwachstellen auch im Jahr 2020 schonungslos: Ohne schnelles Internet funktioniert kein Homeoffice, ohne digital vernetzte Verwaltungen lässt sich die Pandemie nicht effizient bekämpfen und ohne digitale Voraussetzungen und geeignete Endgeräte werden Schülerinnen und Schüler beim „Homeschooling“ noch schneller abgehängt. Unsere Digitalisierungsstrategie für Hennef umfasst neun Bereiche:

  • Wir sorgen für Breitbandzugang für alle. Eine absolute Grundvoraussetzung sind eine digitale Infrastruktur und schnelle Internetverbindungen überall im Stadtgebiet. Diese Aufgabe ist eine fortlaufende, denn das Gigabit-Internet ist keine ferne Zukunftsvision. Wo der Netzausbau wirtschaftlich nicht darstellbar ist, muss die öffentliche Hand einspringen. Auch freie W-LAN-Netze wollen wir weiter ausbauen und offenen Zugang zu Technik und Internet etwa auch in öffentlichen Einrichtungen bereithalten, damit wirklich niemand ausgeschlossen wird.
  • Die Digitalisierung der Stadtverwaltung (E-Government) ist eine große Aufgabe. Sie bietet die Chance, mehr Transparenz und Effizienz im Verwaltungshandeln zu schaffen. Wir wollen eine Stabsstelle Digitalisierung mit einem Chief Digital Officer (CDO) in der Verwaltung schaffen, der den Digitalisierungsprozess organisiert, und direkt dem neuen Bürgermeister unterstellen. Außerdem kann durch ein neues digitales Trackingsystem für Anliegen der Bürgerinnen und Bürger jederzeit nachvollzogen werden, welchen Stand ein Vorgang hat. Möglichst viele Behördengänge sollen durch die Nutzung digitaler Möglichkeiten entfallen bzw. ersetzt werden. Durch das „digitale Rathaus“ werden Kapazitäten in der Verwaltung für andere Aufgaben frei und Bürgerinnen und Bürger sparen Zeit. Dafür müssen wir auch die digitale Weiterbildung der Mitarbeiter*innen stärken.
  • Wir nutzen digitale Möglichkeiten in allen Bereichen, um den Alltag der Menschen in Hennef zu erleichtern und Ressourcen zu schonen. So machen wir Hennef zur „Smart City“. Wir wollen möglichst viele digitale Angebote von öffentlichen und ggfs. auch privaten Stellen miteinander verknüpfen. So werden die unterschiedlichen Angebote vor allem der Daseinsfürsorge für alle Bürgerinnen und Bürger einfach, schnell und übersichtlich etwa mittels einer „Hennef-App“ nutzbar. Wir denken Digitalisierung dabei umfassend. Sie kann bei der Verkehrslenkung in der Innenstadt oder On-Demand-Nahverkehrsangeboten (Nahverkehrsfahrten auf Bestellung) bis Bike- und Car-Sharing genauso helfen, wie bei der Fahrgastinformation, dem Kartenverkauf für das städtische Kulturprogramm, der intelligenten Steuerung der Straßenbeleuchtung oder der Sicherstellung der medizinischen Versorgung. „Digitale Dörfer“ sind ein Weg, das Leben auf dem Dorf für alle Altersgruppen zu erleichtern und passgenaue Angebote etwa mittels Lieferservices bereitzustellen. Um all die hier umrissenen Ziele abgestimmt anzugehen, werden wir eine integrierte Digitalisierungsstrategie für Hennef entwickeln und die Bürgerinnen und Bürger mittels digitaler Möglichkeiten daran beteiligen.
  • Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am politischen Geschehen in Hennef kann durch digitale Angebote ausgebaut werden. Wir wollen diese Chancen der E-Partizipation (Bürgerbeteiligung mittels digitaler Angebote) etwa für einen verbesserten Bürgerhaushalt nutzen. Die Ratssitzungen wollen wir im Internet streamen (übertragen). Die politische Arbeit im Stadtrat werden wir digitalisieren und einen Ausschuss mit Zuständigkeit für die Digitalisierung einrichten, der diese Querschnittsaufgabe koordiniert und politisch begleitet. Selbstverständlich müssen auch analoge Formen der Bürgerbeteiligung beibehalten und sogar ausgebaut werden, etwa durch Einwohnerfragestunden auch vor Fachausschusssitzungen.
  • Wir erhöhen die Transparenz von Politik und Verwaltung durch die Bereitstellung von offenen Daten. Echtzeitdaten können etwa im Sinne der Verkehrslenkung, des Umweltschutzes usw. genutzt und ausgewertet werden. Genauso kann Open Data (offene Verwaltungsdaten) bei politischen Planungs- und Entscheidungsprozessen helfen und diese nachvollziehbar machen.
  • Gleichzeitig setzen wir auf umfangreichen Datenschutz für die Bürgerinnen und Bürger. Die Daten- und Cybersicherheit wird ein immer wichtigeres Feld, bei dem die Stadt und die öffentliche Infrastruktur stark aufgestellt sein müssen.
  • Wir fördern Bildungsangebote mit und für digitale Möglichkeiten und halten die Schulen auf dem neusten technischen Stand. Die Möglichkeiten des Online-Lernens müssen für alle Schülerinnen und Schüler in Hennef gegeben sein. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass jedes Kind ein digitales Endgerät bekommt. Angebote der Weiterbildung werden wir gerade für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausbauen müssen, damit sich alle dem digitalen Wandel auf dem Arbeitsmarkt stellen können. Das „Machwerk“ werden wir dauerhaft als Bildungs- und Begegnungsort in Hennef finanziell absichern und sind ähnlichen ehrenamtlichen Initiativen aufgeschlossen.
  • Digitalisierung ist Wirtschaftsförderung. Eine digitale Stadt ist ein Standortvorteil für unser Hennef mit all seinen Dörfern. Gleichzeitig können digitale Angebote genutzt werden, um etwa den Online- und Offline-Einzelhandel zu verknüpfen und zukunftsfit zu machen. Auch der Tourismus kann über digitale Angebote gefördert werden.
  • Bei allem setzen wir auf eine möglichst breite Kooperation in der Region, um kompatible Lösungen zu finden. Das Ehrenamt in Vereinen und Institutionen soll an der Digitalisierungsstrategie und den daraus resultierenden neuen Möglichkeiten partizipieren und profitieren.